Buch |

Johann Walter, Torgau und die evangelische Kirchenmusik

Matthias Herrmann (Hrsg.)

Matthias Herrmann (Hrsg.): Johann Walter, Torgau und die evangelische Kirchenmusik, Altenburg 2013 (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte, Band 4)
Mit einem Geleitwort von Christian Thielemann
ISBN 978-3-930550-94-4; 324 S., zahlr. Abb. in Farbe; 29,80 €

Johann Walter (1496-1570) ging als musikalischer Berater Martin Luthers in die Geschichte der evangelischen Kirchenmusik ein. Abgesehen von seiner kurzen Dresdner Wirkungszeit als erster Hofkapellmeister unter Kurfürst Moritz von Sachsen wirkte er ein Leben lang in der Renaissancestadt Torgau: als Komponist und Kantor in höfischen wie in städtischen Diensten. Die hier veröffentlichten, gut lesbaren Texte gehen auf die vom Herausgeber konzipierte Johann-Walter-Tagung zurück. Sie fand im Juni 2012 im Torgauer Schloss Hartenfels zu historischen, theologischen, musikalischen und biographischen Themen statt. Als Novität von großer wissenschaftliche Tragweite erweist sich die im Auftrag der Johann-Walter-Kantorei erstellte Walter-Dokumentation von Christa Maria Richter (S. 167-316), in der zahlreiche neue  archivalische Walter-Zeugnisse (autograph oder abschriftlich) erstmals publiziert und kommentiert werden. Für alle diejenigen, die an der Musik der Reformationszeit Interesse zeigen, bietet der vorliegende, reich bebilderte Band weiterführende Aspekte. Die heute in der Welt viel beachtete mitteldeutsche Musikkultur wäre entwicklungsgeschichtlich ohne die enge Verbindung von evangelischer Theologie und Musik kaum denkbar. In seinem Geleitwort betont der heutige Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, wie wichtig es ist, dass die frühe sächsische Kapellgeschichte erforscht wird, „um die Wurzeln meines Orchesters noch stärker ins Bewusstsein treten zu lassen“.

Werbung