Christoph Münch
Dresden ist unbestritten eine Stadt der Kunst und Architektur, doch in gleichem Maße auch der Musik? Seit 1994 lebt der Autor in Dresden und stellte sich immer wieder die Frage: was macht Dresden als Musikstadt aus? Die Musikgeschichte der Stadt wurde schon oft beleuchtet: Zahlreiche Werke widmen sich der Staatskapelle, der Semperoper, dem Kreuzchor oder der Frauenkirche. Doch was und wer ermöglichte das Musikleben in seiner Vielfalt, Breite und Qualität? Wo haben die Künstler gewirkt? Wo haben sie mit ihren Familien gelebt?
Dieses Buch unternimmt den Versuch einer wissenschaftlich fundierten musikalischen Topographie der sächsischen Landeshauptstadt. Die Spurensuche war für den Autor eine Entdeckungsreise durch eine Stadt, bei der die Zerstörungen von 1945 scheinbar auch viele Erinnerungen ausgelöscht haben. Sie führt anhand der Wohnorte, Wirkungsstätten oder Grabstellen zu Komponisten, Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten oder den Menschen, die den Künstlern die Podien boten. In Selbstzeugnissen und Berichten von Zeitgenossen werden diese für uns in ihrer Kunst und ihrem Leben wieder lebendig. Den Leserinnen und Lesern begegnen Musikschaffende, die Liebe, Freundschaft und höchste Wertschätzung erfahren haben, aber auch Kritik und Intrigen. Manche werden auch noch gefeiert, andere sind in Vergessenheit geraten.