Interview | Zu Gast bei der »Club Session« des Musikfestes Erzgebirge

Der Nach(T)klang-Wettbewerb im Rahmen des Musikfestes Erzgebirge fand dieses Jahr in einem leergeräumten Busdepot in Zschopau statt – eine herausragende Veranstaltung, die Alte Musik durch neue Interpretationen wieder lebendig werden ließ. Für »Musik in Sachsen« hat Helen Rotluff mit dem Gründungsmitglied des »Michaelis Consort«, Felix Görg, gesprochen, der mit seiner Formation den Ausscheid eröffnete.

Rezension | Britische Blicke

Heute geht das 3. Musikfest Erzgebirge zu Ende. An 12 verschiedenen Konzertorten standen die zehn Festtage ganz unter dem Motto »Blicke« – Einblicke, Ausblicke und Blicke, die nicht nur bis zum nächsten Hügel, sondern bis in ferne Länder reichten. Helen Rotluff war für »Musik in Sachsen« bei einem besonderen Konzert dabei.

Interview | »Wer Musik studieren will, den kann und soll man nicht abhalten...«

Dorothee Oberlinger studierte Blockflöte in Köln, Amsterdam und Mailand. Sie ist regelmäßig zu Gast bei großen Festivals und Konzertreihen in ganz Europa, Amerika und Asien. Seit 2004 ist sie Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie angehende Blockflötistinnen und -flötisten unterrichtet. Blockflöte studieren? Ja - das geht! Aber kann man vom Musizieren leben?

Interview | »Nackte Frauen, die im Harem rumliegen«

August der Starke war nie in der Türkei, und die Berichte, die ihm über das Osmanische Reich zugetragen wurden, nahmen es mit der Wirklichkeit nicht so genau. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen schätzte man am Dresdner Hof das Märchenhafte, den Prunk... Die Musik allerdings wirkte auf die Sachsen wie ein Kulturschock. Ein Gespräch mit dem Musiker Mehmet Yeşilçay.

Allgemein | Alles oder nichts

Im Herbst findet das nächste Projekt des Landesjugendorchesters statt. Die Konzertbesucher erwartet die Uraufführung eines Doppelkonzerts für Viola und Viola da Gamba. Um das Konzert zu ermöglichen, werden noch zusätzliche finanzielle Mittel benötigt. Daher hat der Sächsische Musikrat auf der Plattform startnext.de ein Crowdfunding-Projekt initiiert.

Allgemein | Ein Sonderling unter den Klangkünstlern

Genau so stellt man sich das vor, wenn man Erwin Staches Klangobjekte und Performanceprojekte schon eine Weile verfolgt: Alles hat seine Ordnung im gemütlichen Haus in Beucha bei Leipzig... Tatjana Böhme-Mehner hat den Klangbastler für »Musik in Sachsen« besucht.

Allgemein | Kontinuierlicher Wandel

Es ist einer jener Montage dieses Sommers, an denen ein ganz spezifischer Ausnahmezustand in bundesdeutschen Kommunen herrscht. Deutschland spielt. Das erste Gruppenspiel. Und doch sind es eindeutig nicht alle Augen, die nach Brasilien schauen. In Leipzig, im Probenraum des Universitätsorchesters, haben sich rund 80 junge Musiker zusammengefunden, um ihre Augen an die Gesten Raphael Haegers zu heften.

Interview | "Wir brauchen viel Wind zum Segeln"

Das Dresdner Heinrich-Schütz-Konservatorium wird als privater Verein geführt. Im Sommer steht für die Eltern eine Preiserhöhung an. Dem gegenüber klaffen nach jeder Tarifverhandlung neue Finanzlöcher im Finanzierungskonzept des Hauses. Ob es der neu gewählte Stadtrat wagt, die Musikschule wieder unter städtische Trägerschaft zu stellen? Ein Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden des HSKD, Kim Ry Andersen.

Allgemein | Bassistinnen müsste man sein...

Anfang Juli findet in Markneukirchen beim Bass-Hersteller Warwick ein mehrtätiger Bass-Lehrgang statt. Zum ersten Mal sind ausschließlich Bassistinnen eingeladen – und der Lehrgang sofort restlos ausgebucht. Eine Marktlücke?

Allgemein | Woher die neue Liebe zur Kulturellen Bildung?

Max Fuchs und Helle Becker hinterfragen auf der Wissensplattform »Kulturelle Bildung Online« die aktuelle Kultur- und Bildungspolitik und problematisieren die Folgen für die Kulturpädagogik.

Werbung