Interview | »Wir stehen nicht von früh bis spät an der Klagemauer«

Was macht eigentlich der Sächsische Kultursenat? »Musik in Sachsen« will da mal etwas Licht ins Dunkel bringen. Aron Koban und Sandra Koch sprachen mit Christian Schramm, Präsident des Kultursenats und zugleich langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, über die Arbeitsweise des Senats, über Aufgaben, Schwierigkeiten und Pläne.

Allgemein | Jazz in Israel?

Israel ist hierzulande auf der Jazz-Landkarte nicht allzu präsent. Und andersherum? Da arbeitet das Landesjugendjazzorchester Sachsen gerade für den jazzigen Ruf des Freistaats. Mit dem Bigband-Jazz-Programm „Swingin’ Bigband, Vocals & beyond“ ist das Ensemble seit heute auf Tournee.

Allgemein | 125 Jahre Theatertradition

„Wir sind hier die Fahnenträger der Hochkultur“ sagt Ingolf Huhn, der Intendant des Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz. „Wir machen Theater für die Region, für Annaberg, für Buchholz, für Aue und die Menschen rundum. Das erfordert ein Grundangebot mit Aktuellem, Gängigem und Populärem“, meint er zu seiner Programmfindung.

Allgemein | Mit 70 noch Enfant terrible

Zweifellos, Peter Konwitschny hat Operngeschichte geschrieben. Als eine der markantesten und prägendsten Gestalten der neueren Opernregie hat er dem modernen Regietheater auf der sächsischen Opernbühne zum Durchbruch verholfen.

Interview | Was Liebhaber wünschen

Letizia Turini weiß, was fünfundzwanzigtausend Liebhaber in Deutschland wünschen: Die studierte Flötistin und Musikwissenschaftlerin bearbeitet die Notenwünsche hunderter Liebhaberorchester, die in der Dresdner Leihbibliothek des Bundesverbandes eingehen.

Interview | »Ein bisschen Theater geht nicht!«

Seit Aufkommen der Beschlussvorlage für den Zwickauer Stadtrat zur Schließung der Sparten Musiktheater und Konzert am Theater Zwickau/Plauen begleitet »Musik in Sachsen« die Diskussion. Aron Koban sprach mit Lutz de Veer, Generalmusikdirektor des Theaters, über seine Wahrnehmung der Kürzungspläne und darüber, was die Schließung für die gesamte Region bedeuten würde.

Allgemein | Viel Wirbel um Weynachten

Die erzgebirgische Stadt Glashütte ist nicht nur für ihre Uhrmacher- und Feinwerkindustrie bekannt. Seit vielen Jahren hat sich dort ein Konzertleben etabliert, welches selbst den kulturverwöhnten Dresdner anzieht. Zum letzten Konzert der Reihe »KonzertZEIT 2014« wird es turbulent weihnachtlich: die Bühne gehört dem Dresdner Ensemble »Wirbeley«.

Interview | »Das Leben war spannender und bunter, als ich es erahnte«

In diesem Jahr stand der Fachbereich Alte Musik an der Dresdner Musikhochschule unter keinem guten Stern: Nachdem es John Holloway nach Trossingen verschlug, verlässt ein weiterer Spezialist das Haus. Der international als Cembalist, Dirigent, Pädagoge und Geschichtsforscher gefeierte Musiker Ludger Rémy geht in den staatlich verordneten Ruhestand.

Allgemein | Ein musikalisches Freiluftmuseum

Wer mit Kindern zu tun hat, kennt die Situation: Bildung und Freizeitvergnügen lassen sich nicht immer kongenial verknüpfen: "Heute gehen wir ins Museum!" – Mit dieser Aussage macht man gemeinhin nur wenige Kinder übermäßig glücklich. Die „Kleine Leipziger Notenspur“ dagegen lockt Familien und Kindergruppen mit einem interaktiven Angebot.

Rezension | »Ab dem dritten Mal ist’s Tradition«

Eine ausverkaufte St. Georgenkirche in Schwarzenberg. Die Aufführung von Joseph Haydns „Jahreszeiten“ durch die Sächsische Staatskapelle Dresden und den RIAS Kammerchor. Dirigiert von Hans-Christoph Rademann. Stehende Ovationen. Wo befinden wir uns gerade? Ganz eindeutig: es ist das Abschlusskonzert des Musikfestes Erzgebirge 2014.

Werbung