Kulturpolitik |

Zukunft gestalten – Strategien zur Nachwuchsförderung und Mentoring in der Musikpädagogik

Erfolgreicher 2. Fachtag Musikpädagogik in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Unter dem Motto »Zukunft gestalten – Strategien zur Nachwuchsförderung und Mentoring in der Musikpädagogik« trafen sich am 19. September 2025 die wichtigsten Akteure der musikalischen Bildung in Sachsen, die kulturpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen sowie Vertreterinnen aus dem Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, um gemeinsam ein Musikmentorenprogramm als tragfähiges Modell zur langfristigen Sicherung musikpädagogischen Nachwuchses zu finalisieren. 

Martin Dulig, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag betonte in seinem Grußwort, dass er von diesem Programm überzeugt sei, weil es die Möglichkeit biete, in Sachsen mit den bereits vorhandenen Kompetenzen und Potentialen etwas zu schaffen, an dem mehr Kinder und Jugendliche partizipieren können. Weiter unterstrich Dulig, dass Mensch-Sein sinnliche Erfahrung bedeute, die durch keine KI zu ersetzen ist. »Wie schaffen wir künstlerische Intelligenz?« – In Zeiten künstlicher Intelligenz seien Lösungsansätze, wie sie dieses Programm biete, als Antwort auf diese Frage von zentraler Bedeutung. 

Prof. Katharina Bradler stellte erste Zwischenergebnisse der MIKADO-Musik-Studie zum Nachwuchsmangel im künstlerisch-pädagogischen Bereich vor. Martin Berner (Nordkolleg Rendsburg GmBH, Schleswig Holstein) sowie Eva Kieser (Landesakademie Saar, Saarland) setzten mit Praxisbeispielen wertvolle Impulse zur Entwicklung des Sächsischen Programms. 

Das Ziel des Fachtags wurde erreicht: Es gibt ein klares Bekenntnis wichtiger kulturpolitischer Sprecher des Sächsischen Landtags, Inhalte und Verantwortlichkeiten sind festgelegt, so dass die Pilotphase Ende Januar 2026 starten kann. Durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen wird das Programm in Sachsen schulische und außerschulische musikalische Bildung miteinander verknüpft.

Der Fachtag wurde durch eine Kooperation der Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung am Sächsischen Musikrat, der Hochschule für Musik Dresden, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, des Bundesverbandes Musikunterricht, (Landesverband Sachsen), des Verbandes deutscher Musikschulen (Landesverband Sachsen) sowie die Förderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht. 


www.musikalische-bildung-sachsen.de

Eindruck vom Fachtag in Leipzig: Rechts steht referierend Prof. Milko Kersten. Ihm gegenüber ist auf der linken Bildeite ein Teil des aufmerksamen zuhörenden Publikums zu sehen.
Fachtag Musikpädagogik in Leipzig | Foto © Katja Mangold

Werbung