Von Mexiko bis zu den Philippinen – von Genregrößen bis zu Nachwuchshoffnungen: Eine große Bandbreite an Vokalmusik präsentiert das diesjährige Festival »a cappella«
Demnächst beginnt das Internationale Festival für Vokalmusik »a cappella« Leipzig mit seiner 24. Ausgabe. Mit zwei Länderpremieren, insgesamt 11 Konzerten, seinem Wettbewerb für Nachwuchsgruppen und einem interaktiven Vortrag zu den Möglichkeiten der Stimme wird »a cappella« vom 3. bis 11. Mai Leipzig wieder zu einem Messeplatz des A-cappella-Gesangs machen.
Auf dem Programm stehen 2024 unter anderem Konzerte der legendären Tallis Scholars aus Großbritannien, Pioniere auf dem Gebiet geistlicher Vokalmusik der Renaissance, sowie des bulgarischen Quartetts Svetoglas, das als eines von ganz wenigen die traditionellen Gesänge Bulgariens mit Männerstimmen darbietet. Das Shemesh Quartet aus Mexiko und Acapellago von den Philippinen sind zum ersten Mal in Leipzig zu erleben. Dagegen gibt es ein Wiedersehen mit Vocado aus Schweden, zwei Konzerte mit der A-cappella-Comedy-Gruppe Füenf, bevor diese im Herbst in den Ruhestand geht, das Preisträgerkonzert der Wettbewerbsgewinner 2023, Art’n’Voices aus Polen, und natürlich ein exklusives Eröffnungskonzert der Festivalgastgeber amarcord.
Das Festivalprogramm wird komplettiert durch den inzwischen 14. Internationalen »a cappella« Wettbewerb. Vom 8. bis 11. Mai sind dann neun vorausgewählte Nachwuchsvokal-ensembles aus Deutschland, Österreich und Belgien in einem Wettbewerbsprogramm zu erleben, das neben der zentralen Austragung des Wettbewerbs in einer gemeinsamen Kategorie auch eine öffentliche Masterclass der Ensembles mit Stephen Connolly (ehemals King’s Singers) sowie ein gemeinsames Konzert der Gruppen beinhaltet. So bekommen die jungen Ensembles und das Publikum viel kreativen Input und eine Menge Austauschmöglichkeiten. Im Rahmen jenes gemeinsamen Konzertes, dem »a cappella Showcase« am 10. Mai um 17 Uhr, werden dann auch die Ergebnisse des Wettbewerbs öffentlich verkündet.
Bevor das 24. Festival »a cappella« am Abend des 11. Mai dann mit einem Abschlusskonzert mit fünf Ensembles im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig endet, wartet noch ein Vortrag mit dem Phoniater und Stimm-Experten Prof. Dr. Michael Fuchs auf das Publikum. Unter dem Aspekt der »Vermessung der Stimme« kann das Publikum hier interaktiv mehr über die Möglichkeiten der eigenen Singstimme herausfinden, wenn Prof. Fuchs den Anwesenden etwa Forschungsmethoden wie die Stimmfeldmessung und die Kehlkopfspiegelung vorstellt.