Uraufführungskonzerte der Komponistenklasse Dresden mit Neuer Musik von Kindern und Jugendlichen
Im Mittelpunkt steht die Welt der Perkussionsinstrumente in Kombination mit den vielfältigen klanglichen Möglichkeiten von Akkordeon und Klarinette. Erstmals arbeitet die Komponistenklasse Dresden mit der Perkussionistin Anke Storch und dem Duo Stock-Wettin (Susanne Stock/Akkordeon & Georg Wettin/Klarinette) zusammen. Für diese reizvolle und außergewöhnliche Besetzung, zu der auch die selten zu hörende Kontrabassklarinette zählt, komponieren die Acht- bis 20-Jährigen unter Anleitung von Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann und erarbeiten ihre neuen Stücke gemeinsam mit den Musikern.
Zu erleben sind 16 Uraufführungen, darunter »Partytour« von Manuel Timme (9 Jahre), »Wie der Waldteufel den Baum hochklettert« von Linda Korndörfer (9 Jahre) und »Tim Tam Tom« von Cedric Haß (12 Jahre). Dem Thema »Wind und Wetter« widmet sich Levin Schleif (10 Jahre), und Elias Krauße (17 Jahre) komponierte ein Stück über seinen Kater Sergeant. Dabei reicht die Palette der Fell-, Holz- und Metallklänge von Bongos, Darabuka, Kleiner Trommel, Tom-Toms und Pauke über Tempelblöcke und Maracas bis zu Becken, Tam-Tam, Crotales, Röhrenglocke und Klangschalen. Aber es kommen auch raschelnde Tüten und knisterndes Papier sowie selbst gebaute Klangerzeuger zum Einsatz.
Die Aufführungen finden als moderierte Familienkonzerte statt. Es musizieren Anke Storch (Perkussion), Susanne Stock (Akkordeon) und Georg Wettin (Klarinette). Die Musiker führen durchs Programm und stellen die jugendlichen Komponistinnen und Komponisten mit ihren Stückideen in kurzen Interviews vor.
In der Komponistenklasse Dresden treffen sich acht- bis 19-jährige Musik-Erfinder aus Dresden und dem sächsischen Raum unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin und Johannes Korndörfer und Gastdozenten wie Annette Schlünz (Kehl/Strasbourg) und Bernd Schumann (Göttingen) zu Unterricht, Workshops und Ferienkursen. Professionelle Ensembles spielen die Uraufführungen der Schülerkompositionen im Rahmen von moderierten Familienkonzerten, in denen es um die lebendige Vermittlung zeitgenössischer Musik geht, darunter das Ensemble L’ART POUR L’ART, Musiker der Dresdner Sinfoniker, ensemble courage, das Kammerensemble Neue Musik Berlin, das Streichquartett Quatuor Bozzini aus Montreal und collective lovemusic aus Strasbourg. Die Komponistenklasse Dresden wird seit 1991 von Silke Fraikin geleitet und hat sich mit spartenübergreifenden Kooperationsprojekten einen Namen gemacht. Dazu gehörten vielbeachtete Aufführungen mit der Dresdner Kinderlesebühne, der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, dem MDR Kinderchor oder der Serkowitzer Volksoper. Gemeinsam mit dem Dresdner Dirigenten Milko Kersten hat die Komponistenklasse 2017 die Gründung des Klangkollektivs Opus Eins initiiert – ein Ensemble, das sich vor allem der Zusammenarbeit mit jugendlichen Komponisten verschrieben hat.
Eine langjährige Partnerschaft verbindet die Komponistenklasse mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste sowie mit dem Verein Oscar e.V. und der Chemnitzer Konzertreihe KLANGWERK. Seit mehreren Jahren gibt es eine Kooperation mit Teilnehmern der Kompositionsworkshops von Annette Schlünz am Konservatorium von Dresdens Partnerstadt Strasbourg. 2024 wurde das erste gemeinsame Projekt mit den Buchkindern Dresden realisiert. Die Komponistenklasse Dresden ist Preisträger im Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« und wurde 2015 mit dem Sächsischen Initiativpreis für Kunst und Kultur der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ausgezeichnet.