Festveranstaltung zum 30. Jubiläum des Sächsischen Kultursenats am 26. Oktober 2023 in der Hochschule für Bildende Künste Dresden
Seit 30 Jahren ist der Sächsische Kultursenat eine der wichtigsten Stimmen in der Kulturlandschaft des Freistaates. Sein Jubiläum begeht der Senat am 26. Oktober 2023 mit einer Festveranstaltung im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Dazu werden zahlreiche Gäste aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft erwartet, sowie auch zahlreiche ehemalige Senatorinnen und Senatoren anwesend sein. Dabei soll auch das ehrenamtliche Engagement vieler sächsischer Kunst- und Kulturschaffender der letzten drei Jahrzehnte gewürdigt werden, die sich neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit im Senat einbrachten.
Die Kulturministerin Barbara Klepsch würdigt den Sächsischen Kultursenat: »Ich gratuliere dem Sächsischen Kultursenat herzlich zum 30. Jubiläum und danke allen Mitgliedern für ihr umfangreiches Engagement, mit dem sie die Kulturinteressen auf der Ebene des Landes und der Kommunen vertreten. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft tragen in hohem Maße dazu bei, dass sich die Kultur im Freistaat Sachsen positiv entwickeln kann. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Kultur in Sachsen weiter stärken und den großen aktuellen Herausforderungen begegnen werden.«
Präsident des Sächsischen Kultursenats ist seit 2022 der Freiberger Domkantor und Domorganist Albrecht Koch. »Der Sächsische Kultursenat hat sich in den 30 Jahren seines Bestehens nicht nur konstruktiv in die Kultur des Landes eingemischt, sondern auch immer wieder neu den Herausforderungen der jeweiligen Gegenwart gestellt«, sagt Albrecht Koch. »Mit Blick auf die Zukunft werden wir mit unseren Partnern diskutieren müssen, was unserer Gesellschaft Kultur bedeutet, welchen Gewinn sie uns im Miteinander bringt und somit auch, was sie dem Freistaat und den Kommunen wert sein muss.«
Mit Gesetz vom 17. Mai 1993 errichtete der Freistaat Sachsen den Sächsischen Kultursenat. Dieses ehrenamtlich arbeitende Gremium aus 24 der Kunst und Kultur Sachsens verbundenen Persönlichkeiten wird vom Ministerpräsidenten berufen. Es wird ergänzt durch entsandte Vertreter des Sächsischen Landtags, des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, des Sächsischen Städte- und Gemeindetags und des Sächsischen Landkreistags. Aufgabe des Sächsischen Kultursenats ist es, die Förderpolitik des Landes und der Kommunen für Kunst und Kultur beratend zu begleiten und Empfehlungen für inhaltliche und regionale Schwerpunktsetzungen auszusprechen. Er vertritt die sächsischen Kulturinteressen auf der Ebene des Landes und der Kommunen unter dem Gesichtspunkt der Vielfalt und der Regionalität.
Der Sächsische Kultursenat nimmt in regelmäßigen Abständen zu grundlegenden kulturpolitischen Fragen Stellung und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zuletzt erschienen:
- Kultur nach Corona. Perspektiven und Situationsberichte. Eine Initiative des Sächsischen Kultursenats und der IG Landeskulturverbände Sachsen
- Erster Bericht des Sächsischen KultursenatsZum Vollzug des Sächsischen Kulturraumgesetzes
- Nach dem Sturm? Politische Kultur in Sachsen. Sechster Kulturbericht des Sächsischen Kultursenats