Allgemeines |

Sachsen hilft!

Der Sächsische Musikrat ruft zu Spenden für die von der Flutkatastrophe Betroffenen auf

Die Bilder der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und die damit verbundenen Schicksale bewegen uns. Viele von uns haben Vergleichbares in den Jahren 2002 und 2013 erlebt und damals viel Solidarität und Hilfe erfahren. Wir möchten in dieser Notlage betroffenen musikalischen Einrichtungen und Initiativen in den Flutregionen helfen. Wir stehen daher mit unseren Kollegen in den beiden Bundesländern im Kontakt, um zielgerichtete Spenden zu organisieren.

Wir haben zunächst Kontakt mit René Begic, dem Vorsitzenden von »Gut Klang« Erftstadt. Der Verein ist nicht »nur« ein Orchester, er betreibt aktiv Nachwuchsarbeit, engagiert sich für seine Region und wurde dafür in der Vergangenheit auch geehrt. Dieser Verein hat eine Hilfsinitiative für Familien von Erftstädter Musikerinnen und Musikern gestartet und dafür ein Spendenkonto eingerichtet:

Gut Klang Erftstadt

IBAN: DE43 3705 0299 0199 0014 44

Verwendungszweck: GK-hilft

Über die Entwicklung dieser Initiative informiert die Facebook-Site: https://www.facebook.com/GK.hoerbar.anders

Der Sächsische Musikrat hat den Betrag von 1.100 € aus Konzerteinnahmen des LandStreicher Abschlusskonzertes am 6. August 2021 in der Lutherkirche Radebeul gespendet. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

Weitere Musiker/-innen haben uns bereits kontaktiert und um Unterstützung gebeten, damit Hilfen zielgerichtet ankommen. Wenn Sie also helfen wollen, spenden Sie gern auf o.g. Konto oder kontaktieren Sie Hilfesuchende in u.a. Liste, die wir stetig aktualisieren. Die Hilfe aus Sachsen ist willkommen! Bitte geben Sie diese Information in Ihren Netzwerken weiter. 

 

Flutschäden bei Musikvereinen und Chören in NRW, Stand 02.08.21

Stolberg/Städteregion Aachen, Spielmannszug der FF Stolberg I

  • Art des Schadens -> Vereinsheim mit Instrumentarium und dem gesamten Inhalt

  • wie akut ist der Schaden: Betrieb weiterhin möglich, nur eingeschränkt möglich, Betrieb muss eingestellt werden -> Betrieb muss eingestellt werden

  • kurzfristige Überbrückungsmaßnahmen, z.B. Proben im Freien -> s.o.

  • Höhe des Schadens: Das Vereinsheim kann noch nicht geschätzt werden. Die Kosten des Instrumentariums usw. belaufen sich derzeit auf gerechnete 65.000,- Euro

  • Elementarversicherung vorhanden: ja/nein > Nein

  • gibt es andere Hilfsangebote, die der betroffene Verein nutzen kann -> bisher keine bekannt

  • zuständige Ansprechpartner und Kontaktdaten -> Rainer Peitsch TEL.: 0177/8337871

 ____________________________________________________________________________

Leichlingen/Rheinisch-Bergischer-Kreis, Gemischter Chor Germania Leichlingen-Büscherhöfen

  • Noten werden im Keller des Bürgerhaus Leichlingen gelagert. Im  Bürgerhaus finden auch die Proben statt.  Durch das Hochwasser wurde  der gesamte Notenbestand verschmutzt und unbrauchbar.

  • Betrieb ist nur eingeschränkt möglich. Proben werden im freien bzw in  einem anderen Probenraum durchgeführt.

  • Die Höhe des Schadens kann noch nicht angegeben werden, weil der Keller erst noch ausgeräumt werden muß. Es ist jedoch davon auszugehen, daß die  Noten nicht mehr verwendet werden können

  • Elementatversicherung ist nicht vorhanden. Andere Hilfsangebote sind nicht vorhanden.

  ____________________________________________________________________________

Erftstadt/Rhein-Erft-Kreis, Gut Klang Erftstadt

  • Jugendproberaum voll Wasser gelaufen. Weder Jugendaktivitäten noch Proben können dort stattfinden.

  • Der Keller ist nicht mehr nutzbar und muss komplett renoviert und eingerichtet werden. Der Schaden beträgt ca. 5.000€ ohne Arbeitslohn. Es soll alles in Eigenleistung erbracht werden.

  • Ob die Stadt Erftstadt Teile der Kosten übernimmt, ist unklar. Die Räume sind von der Stadt angemietet.

  • Der Verein hat keine Elementarversicherung. Andere Hilfsangebote stehen dem Verein nicht zur Verfügung.

  • Kontakt: siehe oben im Haupttext

  ____________________________________________________________________________

Swisttal/Rhein-Sieg-Kreis,  Kath. Kirchengemeinde St. Kunibert, KGV Swisttal: Kirchenchor St. Kunibert / Mädchenchor Swistteens sowie

Chor Fortissimo

In Swistal sind Teile des Hauses der Kantorin und der Probenraum von zwei Chören mit Noten unter Wasser, der Umfang des Schadens kann noch nicht beziffert werden. Verein und dessen Verband

  • Art des Schadens: Die gesamten Noten der Chöre wurden im Pfarrzentrum durch das Hochwasser zerstört (siehe Fotos im Anhang). Das Klavier ist nicht mehr funktionsfähig. Die ganze Situation ist doppelt schlimm, da auch das private Notenarchiv und das Klavier der Chorleiterin Frau Haupthoff (wohnhaft in Odendorf) bei dem Hochwasser in ihrem Haus komplett vernichtet wurden!

  • wie akut ist der Schaden: Betrieb weiterhin möglich, nur eingeschränkt möglich, Betrieb muss eingestellt werden

  • Ohne Klavier und Noten können die Chöre zurzeit nicht proben!

  • kurzfristige Überbrückungsmaßnahmen, z.B. Proben im Freien,

  • Proben wären theoretisch in der Kirche möglich.

  • Höhe des Schadens: Für die Neuanschaffung von Klavier und Noten für die Chöre werden mindestens 10.000 Euro benötigt.

  • Elementarversicherung vorhanden: ja/neinDies konnte ich wegen der Einschränkungen im Dienstbetrieb zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht in Erfahrung bringen. Herr Igelmund war als Sachverständiger vom Erzbistum am Tag der Aufräumarbeiten vor Ort, um den Schaden aufzunehmen.  Dass man von dem gesamten Notenarchiv jedoch nichts mehr retten konnte, da alles voller Sand und Schlamm war, und auch das Klavier nicht mehr zu gebrauchen war, hat Herr Igelmund vermutlich zu dem Zeitpunkt der Schadensdokumention gar nicht absehen können. Dies stellte sich erst im Verlauf der Aufräumarbeiten heraus.

____________________________________________________________________________

Laer/Kreis Steinfurt, Münsterland, Spielmannszug der FF Laer

  • Art des Schadens -> Bodenbeläge

  • wie akut ist der Schaden: Betrieb weiterhin möglich, nur eingeschränkt möglich, Betrieb muss eingestellt werden -> eingeschränkt möglich

  • kurzfristige Überbrückungsmaßnahmen, z.B. Proben im Freien, -> Proben finden draußen statt

  • Höhe des Schadens -> ca. 2.000,- Euro

  • Elementarversicherung vorhanden: Nein

  • gibt es andere Hilfsangebote, die der betroffene Verein nutzen kann -> keine weiteren bekannt

  • zuständige Ansprechpartner und Kontaktdaten -> Karl Josef Leismann TEL: 01575/1443661

____________________________________________________________________________

Märkischer Kreis /Südwestfalen

Märkisches Jugendsinfonieorchester

  • Art des Schadens: Lagerhalle der Instrumente überflutet. (Schlagwerk (Pauken, Trommeln, Becken) und Zubehör, Instrumentenständer, Lichtstative, E-Piano, Stühle). Instrumente gehören dem Förderverein "Pro MJO e.V.".

  • wie akut ist der Schaden: Betrieb weiter möglich, z.Zt. ohnehin keine Proben.

  • kurzfristige Überbrückungsmaßnahmen, z.B. Proben im Freien, --

  • Höhe des Schadens: maximal 22.500 € (Gesamtwert der Gegenstände), unklar, was reparabel ist und welche Kosten schlißlich bleiben.

  • Elementarversicherung vorhanden: Ja, Pro MJO hat eine Instrumentenversicherung, die eine Allgefahrenversicherung beinhaltet. Die Versicherung ist auch bereits involviert.

  • gibt es andere Hilfsangebote, die der betroffene Verein nutzen kann: Evt. der Märkische Kreis.

 

Rheinland-Pfalz

Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ruft zu Spenden auf. Diese werden an geschädigte Musikvereinigungen und -initiativen, Musikschulen, Akteurinnen und Akteure der freien Szene und weitere Bereiche der musikalischen Infrastruktur weitergeleitet. Die von der Flut Betroffenen stellen einen Antrag beim Landesmusikrat verbunden mit einer Begründung der Notwendigkeit der Unterstützung. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung des Antrags durch ein Fachgremium des Landesmusikrats.

Spendenkonto: 

Kontoinhaber:                  Landesmusikrat Rheinland-Pfalz

IBAN:                                    DE73 5505 0120 0100 0453 76

Verwendungszweck:     Flutopfer Soforthilfe

PayPal: www.paypal.me/landesmusikrat

www.lmr-rp.de 

 

 

 

Werbung