An den beiden kommenden Wochenenden findet in Dresden der diesjährige Landeswettbewerb »Jugend musiziert« Sachsen statt.
Knapp 1.000 junge Musikerinnen und Musiker zwischen acht und 22 Jahren haben in diesem Jahr an den Regionalwettbewerben von »Jugend musiziert« in Chemnitz, Hoyerswerda, Zwickau, Dresden und Leipzig teilgenommen. 423 von ihnen konnten sich in 310 Wertungen für den Landeswettbewerb qualifizieren. Dieser findet nach 1992, 1999 und 2013 zum vierten Mal in der Landeshauptstadt statt. Spannende Sololeistungen sind in diesem Jahr u.a. bei den Bläsern und Gitarristen zu erwarten und in den Ensemblewertungen stehen Klavier vier- bis achthändig, die Duo-Wertungen für Klavier und ein Streichinstrument und Duo Kunstlied sowie Schlagzeugensemble und Jazz im Mittelpunkt. Der Eintritt zu den Wertungsspielen ist frei. Gäste sind willkommen!
»Jugend musiziert« ist ein Nachwuchswettbewerb für Amateure. Beteiligen können sich Solisten und Kammermusik-Ensembles. Aber nur auftreten und die Punkte einsammeln? Und vielleicht gar enttäuscht und ärgerlich wieder nach Hause fahren? Das ist nicht Ziel von »Jugend musiziert«. Der Wettbewerb will anderes, als seine Teilnehmenden über den Konkurrenz– und Öffentlichkeitsdruck zu Höchstleistung zu provozieren. Wichtig ist ihm, zum Musizieren, zur Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme anzuregen, sich mit verschiedenen Musizierstilen und Musikwerken unterschiedlicher Epochen auseinandersetzen und zum gemeinsamen Erlebnis »Musik« zusammen zu finden. Darum gehört das Angebot eines Beratungsgespräches der 64 Jurorinnen und Juroren aus dem gesamten Bundesgebiet für die Teilnehmenden zum Programm.
Bei »Jugend musiziert« steht der Team-Gedanke im Vordergrund. Neben Motivation und Anregung für den eigenen musikalischen Lebensweg vermittelt »Jugend musiziert« nach der Wettbewerbsphase weitere Förderungen und Stipendien. Das können Projekte des Sächsischen Musikrates sein, beispielsweise das Landesjugendorchester oder auch das Jugendjazzorchester Sachsen.
Es ist ein besonderes Jugend-musiziert-Jahr
Ein Jahr nach den Feiern anlässlich des 60. Bundeswettbewerbs steckt der Wettbewerb in einer strukturellen Krise: Im Vergleich zum Wettbewerbsjahr 2018 (gleiche Kategorienaufstellung) haben wir in Teilnehmerrückgang von 29%. Das sind einerseits immer noch Pandemeauswirkungen, andererseits scheint auf der Regionalebene der Wettbewerb nicht mehr so attraktiv, um daran teilzunehmen. Es fehlen die, die sich nur »just for fun« oder der olympischen Idee folgend »just for fun« beim Regionalwettbewerb anmelden. Einfach um mal auf den Punkt vorbereitet zu sein, Leistung zu zeigen und unter Prüfungsbedingungen ein Programm von, je nach Altersgruppe, mindestens sechs bis zwanzig Minuten vorzutragen. Man misst sich mit anderen und reift als Persönlichkeit – ob mit oder ohne Weiterleitung. Derzeit hingegen erscheint nur erstrebenswert zu sein, auch weiterkommen zu wollen. Andererseits platzt der Bundeswettbewerb aus allen Nähten, ist in diesem Jahr drastisch durch den Bund unterfinanziert und drohte bereits mit einer Kontingentierungsregelung für die Länder. Diese ist dank eines massiven Auftritts der Konferenz der Landesmusikräte in Deutschland vom Tisch. Die Probleme des Bundeswettbewerbs wurden damit allerdings nicht gelöst.
Veranstalter von »Jugend musiziert« in Sachsen ist der Sächsische Musikrat – in diesem Jahr gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden und in enger Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Konservatorium und den anderen Veranstaltungsstätten in Dresden. Ein besonderer Dank geht daher an das Heinrich-Schütz-Konservatorium, die Hochschule für Musik, das Sächsische Landesgymnasium für Musik, die Musikschule Goldenes Lamm, die Kreuzkirche und an das Evangelische Kreuzgymnasium, die den Sächsischen Musikrat kollegial bei der Veranstaltung unterstützen. Ohne diese außergewöhnliche Hilfestellung wäre ein Wettbewerb in dieser Größenordnung nicht durchführbar.
Der Wettbewerb wird gefördert aus Mitteln des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat selbst wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Seit 1992 steht der Ostdeutsche Sparkassenverband dem Wettbewerb in Sachsen kontinuierlich als treuer Partner und Hauptsponsor zur Seite. Der diesjährige Landeswettbewerb in Dresden ist damit eine besondere Herzensangelegenheit für die Ostsächsische Sparkasse Dresden. Weitere Förderer sind der Berufsverband Musik – Tonkünstlerverband Sachsen e.V., die Porsche Leipzig GmbH, das Sächsisches Staatsministerium für Kultus sowie der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V.