Allgemeines |

Mitteldeutsches Bigbandtreffen in Greiz und Reichenbach

Am 14./15. November findet, organisiert durch die drei mitteldeutschen Landesmusikräte, das erste Mitteldeutsche Bigbandtreffen statt.

13 Bigbands aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bereiten sich auf dieses Ereignis vor: fünf aus Sachsen, vier aus Thüringen und vier aus Sachsen-Anhalt: Kon Big Band Magdeburg • freebirds bigband Weimar • true note big band Weimar • 'Bigbandexplosion' Dresden • 'Jazzociation' Dresden • Crazy Ties BigBand Meißen • KON-BigBand Halle • Unibigband Leipzig • Jugendbigband Plauen • Big Band Aschersleben • Blue Beans Bigband Jena • Rhythm & Blues Bees Jena • Junior Jazz Orchestra Dessau.
An beiden Tagen des Treffens gibt es für die Teilnehmer einen Wechsel aus Wettbewerbsbeiträgen und verschiedene Mitmachangeboten, z.B. Sessions und Workshops mit bekannten Band-Leadern aus ganz Deutschland. Die besten Bigbands werden durch eine Jury ermittelt und können dann weiter zum Deutschen Orchesterwettbewerb oder der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ reisen. Am Samstag (14.11.) finden alle Veranstaltungen im Neuberinhaus in Reichenbach (Weinholdstraße 7; 08468 Reichenbach) statt. Sie sind öffentlich und eintrittsfrei. Am Abend tritt die Thüringer Jugend-Bigband als Special-Guest im Konzert auf. Eintrittskarten für dieses Konzert sind für 7,50 € an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr – Einlass ist ab 20 Uhr.Am Sonntag ziehen die Bigbands weiter nach Greiz. In der Vogtlandhalle (Carolinenstraße 15, 07973 Greiz) wird weiter musiziert - bis zum Abschlusskonzert der Preisträger und der Verkündung der Wettbewerbsergebnisse gegen 16 Uhr.

Wir freuen uns, dass wir es erstmals geschafft haben, unsere Kräfte zu bündeln und damit einen neue Begegnungschance für interessierten Jazznachwuchs im mitteldeutschen Raum schaffen können. Die Bigbandbegegnung soll der Anregung zum eigenen Musizieren, der Förderung des musikalischen Nachwuchses dienen und intensive, persönlichkeitsbildende Gruppen- und Gemeinschaftserlebnisse in Verbindung mit dem eigenen musikalischen Fortschritt ermöglichen. Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Begegnung und dient auch der Auswahl der jeweiligen Jazzorchesters für die Delegierung zur Bundesbegegnung „Jugend Jazzt“ 2016 sowie zum Deutschen Orchesterwettbewerb (Kategorie E Bigband) 2016, die im nächsten Jahr ausgetragen werden. Bei „Jugend jazzt“ nur dabei zu sein, ist allein schon ein lohnendes Ziel; denn jede der Bands, die sich für das Finale qualifizieren konnte, sieht spannenden Veranstaltungen mit hochkarätigen Musikpädagogen und internationalen Jazzgrößen entgegen. Die Workshops sind dabei das Highlight. Der musikpädagogische Anspruch und die Förderung stehen bei „Jugend jazzt“ seit jeher im Vordergrund und sind für die meisten Beteiligten wohl wichtiger als der Wettbewerb.

Werbung