Deutscher Kulturrat ruft auf zum Aktionstag gegen TTIP
Unter dem Motto »Kultur braucht kein TTIP« findet am 21.05.2015 ein bundesweiter Aktionstag gegen TTIP statt. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ruft dazu auf, an diesem Tag mit Veranstaltungen, Diskussionen und anderen Aktionen sich mit den Freihandelsabkommen TTIP, CETA und Co. auseinanderzusetzen.
Derzeit verhandelt die Europäische Kommission mit der US-amerikanischen Regierung über die größte Freihandelszone der Welt (TTIP). Ziel ist es, alle vermeintlichen Handelshemmnisse zwischen beiden Wirtschaftsräumen abzubauen.Der Deutsche Kulturrat betont, dass in Europa eine große Vielfalt an Sprachen und kulturellen Ausdrucksformen bestehe, sowie an Kulturunternehmen unterschiedlicher Größe, und an differenzierten öffentlichen Förderinstrumenten für die Kultur. Nach Auffassung des Deutschen Kulturrates gefährdet TTIP diese kulturelle Vielfalt, da Kultur bei den TTIP-Verhandlungen lediglich als Ware, und Bildung nur als Dienstleistung unter Marktgesichtspunkten gesehen wird. Gegen diese Auffassung macht der Deutsche Kulturrat geltend, dass kulturelle Güter und Dienstleistungen einzigartig und individuell sind. In Europa brauche man keinen einheitlichen Kulturmarkt, sondern adäquate Förderungen für das, was es schwer hat. Es gehe um Chancen für Vielfalt.
Olaf Zimmermann, der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, sagte: »Wir bitten alle Künstler, Kultureinrichtungen und Kulturorganisationen, sich am Tag gegen TTIP, CETA und Co. zu beteiligen. Gehen Sie in die Öffentlichkeit, informieren Sie über die Gefahren von TTIP, CETA und Co. Wir wollen den Aktionstag nicht auf den Kulturbereich begrenzen, sondern laden herzlich alle aus dem Umwelt-, Sozial- und Verbraucherbereich, den Demokratiebewegungen, den Kirchen, den Parteien, den Gewerkschaften und den Kommunen ein, an diesem Tag gemeinsam im ganzen Land dezentral aktiv zu werden. Wir freuen uns auf viele neue Bündnisse gegen TTIP, CETA und Co.!«
Der Deutsche Kulturrat hat Materialen (Postkarten, Poster und Aufkleber) für die Veranstaltungen vor Ort erstellt. Die Materialien können hier bestellt werden.