Mit international renommierten Künstlerinnen und neuen Kooperationspartnern geht das Lausitz Festival in seine fünfte Ausgabe.
Das spartenübergreifende Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September 2024 Gäste aus der Region und aus aller Welt zu einem vielfältigen Programm mit außergewöhnlichen Kunsterlebnissen in die Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt. Einige der lokalen Kooperationen und Programmpunkte der diesjährigen fünften Ausgabe des Europäischen Kunstfestivals, bei der erneut herausragende Künstler/-innen auftreten, sind bereits im Festivalkalender verankert. Mit UNESCO 5 als neuem Partner wird ein gemeinsames Aktionsprogramm inklusive Busshuttle organisiert, das Besucher/-innen erstmalig auf Entdeckungstour durch zwei der vier UNESCO-Landschaften der Lausitz mitnimmt. Die Kooperation zwischen dem Lausitz Festival und UNESCO 5, einem Gemeinschaftsprojekt der vier Lausitzer UNESCO-Stätten und der Domowina als Vertreter der Sorben/Wenden stellt in diesem Jahr den Auftakt für eine nachhaltige längerfristige Kooperation dar, die gelebtes Brauchtum und kulturelle Höhepunkte des Festivals miteinander verbindet. Um die Vernetzung in der Region weiter zu stärken, schloss das Lausitz Festival bereits Anfang des Jahres Kooperationsverträge mit den zwei großen regionalen Touristikverbänden, dem Lausitzer Seenland und der Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO).
Als Vorgeschmack gibt das Lausitz Festival ab sofort drei Veranstaltungen in den Vorverkauf: Das Konzert des Weltklasse-Jazz-Orchesters WDR Big Band in der Kulturweberei in Finsterwalde, das Konzert des Grammy-prämierten Lettischen Radiochors in Görlitz in der Pfarrkirche St. Peter und Paul sowie das Konzert des vielfach ausgezeichneten frankokanadischen Pianisten Marc-André Hamelin im Neuen Schloss in Bad Muskau.
Zentral für das Programm ist in jedem Jahr ein Inspirationswort, das kulturelle und gesellschaftspolitische Themen aufgreift und zu einem Begriff formt, der als roter Faden die Festivalveranstaltungen verbindet. Das diesjährige Inspirationswort wird am 22. April auf einer Pressekonferenz in Berlin zusammen mit Ort, Genre und Thema der diesjährigen Eröffnungsproduktion, weiteren Höhepunkten des Festivals, Theaterpremieren und Tanzprojekten sowie den diesjährigen Kooperationspartnern bekanntgegeben.
5 Jahre Lausitz Festival
In den vergangenen vier Jahren hat das Lausitz Festival den Wandel in der Region nicht nur begleitet und mitgestaltet, sondern ist selbst stets im Wandel begriffen. Das Selbstverständnis des Festivals, sich in der Lausitz zu vernetzen und gemeinsam mit regionalen Partnern bleibende Festivalerlebnisse zu schaffen, hat zu zahlreiche Kooperationen geführt, die in Zukunft weiter ausgebaut werden sollen. 96 Spielstätten wurden bisher teilweise wiederholt zur Bühne. In den Spielorten – beeindruckenden Theaterhäusern wie dem Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz- Zittau (GHT) und dem Staatstheater Cottbus, Kulturhäusern wie der Kulturfabrik in Hoyerswerda, Industriedenkmälern wie der soziokulturellen Einrichtung Telux in Weißwasser oder Kirchen wie in Cunewalde – spiegelt sich die wechselvolle Geschichte der Lausitz wider. Ganz bewusst werden dabei Künstler/-innen und Orte miteinander verknüpft: So war etwa der Kirchensaal der Brüdergemeine Herrnhut Austragungsort eines Konzertes des Weltklasse Jazzpianisten Abdullah Ibrahim, dessen Geschichte eng mit der Brüdergemeine verbunden ist. Tomasz Konieczny baute musikalische Brücken zwischen Polen und Deutschland im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und das Theaterstück »Haus des Schweigens« wurde in der Gedenkstätte Bautzen aufgeführt, in dessen Vorbereitung Interviews mit ehemaligen Inhaftierten geführt, für die Gedenkstätte dokumentiert und in der Konzeption der Vorstellung verarbeitet wurden.
Alleine in Sachsen waren in über 17 Projekten lokale Akteure – Künstler/-innen und Institutionen – unmittelbar inhaltlich eingebunden. 2023 beispielsweise spielte in der Kulturfabrik Hoyerswerda das renommierte Simply Quartet Werke sorbischer Komponisten, die Texte der Szenischen Lesung »Von zweien, die auszogen …« in der Kunsthalle Görlitz waren ausschließlich Themen der Lausitz gewidmet und Schauspielerinnen des Gerhart Hauptmann-Theaters Zittau und der neuen Bühne Senftenberg traten auf.
Lausitz Festival – coming soon
Für die Zukunft sind bereits weitere Kooperationen in Vorbereitung. Unter anderem wurde Anfang Oktober letzten Jahres der Faden für ein gemeinsames Projekt mit dem Sächsischen Musikrat e.V. aufgenommen, die Umsetzung ist für 2026 geplant.