Konzert der sächsischen Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs »Jugend musiziert« 2025 in Dresden
Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch und der Präsident des Sächsischen Musikrates Prof. Milko Kersten gratulieren heute Abend (21. Oktober 2025) den sächsischen Preisträgerinnen und Preisträgern des Bundeswettbewerbes »Jugend musiziert« 2025. Insgesamt war Sachsen mit 143 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten und war damit nach den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen das vierterfolgreichste Bundesland. 16 Teilnehmerinnern und Teilnehmer aus Sachsen konnten in diesem Jahr erste Preise in ihren Wertungen erreichen.
Auf Schloss Albrechtsberg in Dresden werden heute alle sächsischen Preisträgerinnen und Preisträger gemeinsam mit ihren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern für diese Leistung geehrt und einigen von ihnen wird die Gelegenheit gegeben, ihr Können vorzustellen.
»Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen. Sie haben außerordentliches Talent, Leidenschaft und unermüdliches Engagement gezeigt. Sie haben monatelang konzentriert geübt und die Vorausscheide überstanden, darauf können sie stolz sein. Ich wünsche mir, dass ihr Vorbild Schule macht. Es braucht junge und aktive Menschen, die mit Begeisterung Musik machen und auch alte Werke zu entdecken und neu zu interpretieren oder etwas ganz Neues zu schaffen. Der Erfolg unserer Preisträgerinnen und Preisträger wäre jedoch nicht möglich ohne die richtige Förderung und den entsprechenden Rückhalt. Ich danke den Lehrerinnen und Lehrern, welche ihre Schülerinnen und Schüler motivieren und ihr musikalisches Wissen mit viel Hingabe weitergeben. Ebenso danke ich den Familien für ihre Unterstützung und ihr Engagement«, sagt Kulturministerin Barbara Klepsch.
Der Sächsische Musikrat, als Veranstalter des Landeswettbewerbes in Sachsen, freut sich über die qualitative Präsenz Sachsens beim Bundeswettbewerb, sieht aber auch die Herausforderungen des Wettbewerbs für die Zukunft.
»Der Wettbewerb muss vor allem für die Regionalebene wieder attraktiver werden«, so Geschäftsführer Torsten Tannenberg. »Man kann sich bei diesem Wettbewerb mit anderen messen, lernt die Leistungen anderer Teilnehmer schätzen und reift als Persönlichkeit. Wir werden alles tun, um dies auch weiterhin zu befördern. Wir sind darüber hinaus sehr dankbar, dass wir mit dem Freistaat Sachsen, dem Ostdeutschen Sparkassenverband und den jeweilig gastgebenden sächsischen Kommunen großartige Partner haben, denen es ein Anliegen ist, diesen Wettbewerb in Sachsen zu fördern.«
Bereits seit dem Jahr 2010 beglückwünschen das Kulturministerium und der Sächsische Musikrat gemeinsam die sächsischen Preisträgerinnen und Preisträger im Anschluss an den Bundeswettbewerb im Rahmen eines Konzertes mit anschließendem Empfang.
Vom 5. bis 11. Juni 2025 fand in Wuppertal der Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« statt. Insgesamt nahmen 1.854 junge Musikerinnen und Musiker aus Deutschland und den 21 Deutschen Schulen im Ausland teil.