Kulturpolitik |

Europäische Musikbörse

Ob italienischer Gesangswettbewerb, estnisches Jazzfestival, spanischer Dirigentenworkshop oder Schweizer Akkordeonkurs – die Europäische Musikbörse gibt Einblicke in die bunte Vielfalt europäischer Musikkultur.

 

Musik ist eine bedeutende soziale Kraft. Sie muss als unverzichtbarer und integrativer Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Kultur nicht nur gefördert, sondern auch für jeden Einzelnen erreichbar gemacht werden. Zur Förderung des Dialogs zwischen den verschiedenen Regionen Europas hat der Deutsche Musikrats im Jahr 2009 die »Europäische Musikbörse« initiiert – eine interaktive Informations- und Austauschplattform für Musikschaffende in den Regionen Europas. Unter www.music-connects.eu informiert die Website ihre Besucher und Nutzer über aktuelle musikalische Aktivitäten und bietet Möglichkeiten des Austauschs über nationale Grenzen hinweg. Musikschaffende in allen Ländern Europas können auf den Seiten der Europäischen Musikbörse ihr eigenes Profil hinterlegen, Veranstaltungen veröffentlichen und Kooperationsangebote und -gesuche einstellen. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob sie Rock-, Pop- oder Jazzmusiker sind, im Orchester oder im Ensemble spielen, im Chor singen oder sich als Solokünstler vorstellen möchten. Jeder ist herzlich willkommen! Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, als Multiplikator dabei mitzuwirken, die Europäische Musikbörse mit digitalen Inhalten zu füllen und sich dadurch interaktiv und kreativ am Ausbau des Netzwerkes zu beteiligen. Wir freuen uns, wenn Sie auf die Existenz dieser Plattform aufmerksam machen und zum Gebrauch der Europäischen Musikbörse animieren. Sollten Sie weitere Informationen zur Europäischen Musikbörse wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Werbung