Die Landesmusikräte küren seit 2008 in jedem Jahr ein Instrument des Jahres – im Jahr 2026 ist es das Akkordeon
Mit jeder Bewegung seines Balgs atmet es Musik. Mal entfaltet es die Klangfülle eines ganzen Orchesters, mal ist es ganz zart und lädt zum Träumen ein. Diese beeindruckende Bandbreite und Wandlungsfähigkeit machen das Akkordeon zu einem ausdrucksstarken Instrument, das ebenso auf großen Bühnen zuhause ist, wie in intimen kammermusikalischen Momenten. Das Akkordeon ist international: Ob im argentinischen Tango, der französischen Musette, in osteuropäischen Spätmoderne oder im gälischen Liedgut – es prägt den Klang ganzer Kulturen. Seit seiner Erfindung Anfang des 19. Jahrhunderts in Europa begeistert das Akkordeon als ein tragbares Orchester.
Als Vorläufer gelten Instrumente wie die chinesische Mundorgel Sheng, die das Prinzip der durchschlagenden Zunge ins Abendland brachte. 1829 ließ sich der Wiener Instrumentenbauer Cyrill Demian sein »Accordion« patentieren – klein, tragbar und mit dem charakteristischen Balg ausgestattet. Von dort aus trat das Akkordeon seine Reise durch die Welt an und wurde in unterschiedlichsten Musiktraditionen fest verankert. In den letzten 50 Jahren hat sich das Instrument so weiterentwickelt, dass man in einem Akkordeonkonzert – egal ob Solo, Duo, Ensemble oder Orchester – alles von barocken Bearbeitungen bis Clubmusik erleben kann. Mit seinen vielfältigen Klangfarben mischt sich das Akkordeon perfekt mit nahezu jedem anderen Instrument und ist eine Bereicherung für jede Formation. Heute ist es in fast keinem musikalischen Genre mehr wegzudenken.
Vom Shanty über Tango bis zur zeitgenössischen Musik und von der Sheng über das Bandoneon bis zum großen Konzertakkordeon – wir feiern das Akkordeon in allen Erscheinungsformen und Musikstilen. Freuen Sie sich mit uns auf das Jahr des Akkordeons und lassen Sie sich von der Vielfalt eines einzigen Instruments überraschen!
Was ist in Sachsen geplant?
- 31.01.2026, 17 Uhr, Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden: Eröffnungskonzert mit L’art de Passage
- 22.02.2026, 15 Uhr, Instrumentenmuseum Markneukirchen: Wir erzählen die musikalische Geschichte von Deutschlands größtem Akkordeon
- 19.–21.06.2026 Sächsisches Akkordeon Orchester Treffen in der Landesmusikakademie Sachsen
Vorschau Instrumente des Jahres
- 2027: Synthesizer
- 2028: Blockflöte
- 2029: Klavier
