Die Jury vergab insgesamt neun Preise und sechs Förderpreise in drei Altersgruppen
Zum 7. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten am 25. und 26. Oktober vergab die Jury am gestrigen Sonntag zum Preisträgerkonzert im Schumann-Haus Leipzig insgesamt neun Preise und sechs Förderpreise in drei Altersgruppen. Von den 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus acht Bundesländern erhielten je einen 1. Preis: Qinglang Hua (Uhingen, 10 Jahre), Willy Siegel (Stuttgart, 15 Jahre), Nika Auer (Hannover, 15 Jahre) sowie Valeria Wand (Stuttgart, 16 Jahre). Veranstaltet wird der jährlich ausgetragene Wettbewerb von der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft. In der Altersgruppe II teilten sich den 3. Preis die beiden Leipziger Johanna Petter (15 Jahre) und Karl Theodor Mattausch (15 Jahre).
Als Anschlussförderung finden weitere Preisträgerkonzerte in Leipzig, Leipzig, Markkleeberg und Duisburg statt. Im Fokus standen die anspruchsvollen Werke von Fryderyk Chopin, Clara Schumann, Maurice Ravel (anlässlich seines 150. Geburtstages) sowie weiteren Komponisten des 19. Jahrhunderts bzw. aus Clara Schumanns Repertoire. Insgesamt 15 mal wählten die jungen Pianisten eine Komposition von Clara Schumann. Die diesjährigen 20 Teilnehmer kamen aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie spielten am 25. Oktober 2025 in der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy um die Preise. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro vergeben. Der 8. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb wird am 17. und 18. Oktober 2026 ausgetragen.
