Vom 12. bis 21. Juni feiert das Bachfest Leipzig in über 100 Veranstaltungen und an über 30 Orten das Millennium der urkundlichen Ersterwähnung Leipzigs.
Im Jahre 1015 hatte Bischof Thietmar von Merseburg den Ort »urbe libzi« in seiner Chronik verewigt. Das Motto des Bachfestes 2015 – »So herrlich stehst du, liebe Stadt!« – wurde dem Libretto der Kantate »Preise, Jerusalem, den Herrn« entlehnt, die Johann Sebastian Bach Ende August 1723 anlässlich des Festgottesdienstes zur Wahl des Stadtrates komponierte. Mit einem Loblied auf die »liebe Stadt« bezieht sich Johann Sebastian Bachs Textdichter nicht allein auf die »Heilige Stadt«; in feinsinniger Doppeldeutigkeit meint er auch den Hoheitsbereich und die Regierungsverantwortung der neuen, von Gott eingesetzten Obrigkeit. Das Programm des Bachfestes 2015 wird auf vielfältige Weise von musikalischen Werken geprägt, die in der »lieben Stadt« entstanden, oder mit ihrem stets pulsierenden Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Im Jubiläumsjahr der Messe- und Musikmetropole sind namhafte Künstler und Ensembles nach Leipzig eingeladen, die den Leipziger Thomanerchor, das Gewandhausorchester, den Präsidenten des Bach-Archivs Sir John Eliot Gardiner und den Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly in der Fortführung der Leipziger Bachpflege unterstützen: u. a. Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und die Absolventen der Royal Academy London und Juilliard Music School, Hans-Christoph Rademann und die Gächinger Kantorei sowie das Ensemble in residence der Saison 2015, Ensemble 1704 unter Leitung von Václav Luks. Im Jahr 2015 feiert die Leipziger Nikolaikirche ihr 850-jähriges Bestehen. Anlass genug, das Eröffnungskonzert mit dem Thomanerchor dorthin zu verlegen, wo auch die Ratswahlkantate »Preise, Jerusalem, den Herrn« unter Bachs Leitung einst uraufgeführt worden ist – eine Reminiszenz an die »herrliche«, »liebe Stadt« und ihre Bürger, deren rege Musiziertradition bis in die Barockzeit und darüber hinaus zurückreicht. Neben den international bekannten Leipziger Ensembles verteidigen daher im Bachfest Leipzig 2015 wieder zahlreiche weitere regionale Chöre und Orchester, die für die Ausgestaltung der musikalischen Gottesdienste und Metten sorgen, Leipzigs internationalen Ruf als Musikstadt auf höchstem Niveau.
Wissenschaftliche Seminare, Vorträge und Konzerteinführungen der Leipziger Bach-Forscher während des Festivals sowie die aktuelle Kabinettausstellung »Frauen der Bach-Zeit« im Bach-Museum Leipzig gewähren darüber hinaus umfängliche Einblicke in die einzigartige Musikgeschichte der 1.000-jährigen Stadt. Im Zentrum des Bachfest-Programms für Kinder, Familien und Jugendliche »b@ch für uns!« steht in dieser Saison eine deutsch-chinesische Chorakademie, die junge Sängerinnen und Sänger aus den Städten Leipzig und Beijing in einem Projektchor vereint. Zwei Konzerte unter Leitung des renommierten Chorleiters und Barockspezialisten Hermann Max bilden den Höhepunkt des binationalen Jugendprojekts im Bachfest 2015, das von der Stiftung Mercator, dem Auswärtigen Amt und dem Konfuzius-Institut Leipzig unterstützt wird. Darüber hinaus dürfen sich junge Bach-Freunde und ihre Familien auf eine große Auswahl spannender Familienkonzerte und Mitmachprojekte an teils außergewöhnlichen Orten freuen. »b@ch für uns!« wird präsentiert von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH und der BMW Niederlassung Leipzig.
www.bachfestleipzig.de
www.bach-leipzig.de
www.facebook.com/bacharchiv
www.youtube.com/bacharchivleipzig